| 2018* | Dirigent Musikgesellschaft Neuendorf/SO |
| 2017* | Lehrer für Blechblasinstrumente Musikschule Strengelbach |
| 2016* | Dirigent Blasorchester Stadtmusik Rheinfelden |
| 2015* | Beauftragter Projektleiter zur Schaffung eines Jugendsinfonieorchester Region Solothurn RJSO / SOM (Verband Solothurner Musikschulen). |
| 2014 | Preisträger des Kompositionswettbewerbes des Landesmusikverbandes Nordrhein-Westfahlen / D. |
| 2014* | Gründer und Leiter Ensemble „Brass Now“ Musikschule Biberist. |
| 2014 | Festsieger in den Kategorien: Unterhaltungsmusik und Marschmusik am Solothurner Kantonalen Musikfest in Kriegstetten als Dirigent Musikgesellschaft „Harmonie“ Biberist. |
| 2013* | Dirigent des Projekt-Blasorchesters Musikverband beider Basel. |
| 2013* | Bandleader MVBB Big Band. |
| 2013* | Lehrer für Blechblasinstrumente an der Musikschule Starrkirch-Wil. |
| 2012-2017 | Musikschulleiter Musikschule Zuchwil. |
| 2011* | Wiederkehrender Gastdirigent Solothurner Kammerorchester. |
| 2011* | Dirigent des Spiels der Kantonspolizei Solothurn. |
| 2009 | Preisträger des Dirigier-Meisterkurs Musikakademie Kürnbach / Heeresmusikkorps 10, Ulm / D. |
| 2009-2012 | Musikschulleiter der Kreismusikschule Seengen. |
| 2008* | Regelmäßiger Orchestermusiker und Solist beim Solothurner Kammerorchester. |
| 2005* | Verfassung und Veröffentlichung der Stoffprogramme / Anforderungsprofile der Gruppe ESPACE. |
| 2005 | Diplom-Abschluss als Musikschulleiter VMS / HERZKA. |
| 2005 | Auszeichnung mit „Prix Wartenfels“ der Region Olten und des Stiftungsrates Schloss Wartenfels. |
| 2004 | Einladung des Schweizer Blasmusikverbandes als Komponist und Referent zum „Mid Europe Blasmusikfestival“ in Schladming / Austria. Uraufführung des musikalisch-philosophischen Zyklus: „TOD MUSIK LIEBE,“ mit dem Sinfonischen Blasorchester Bern / Leitung: Rolf Schuhmacher. |
| 2004-2014 | Ausbildungsverantwortlicher der Musikkommission des SOBV (Solothurner Blasmusikverband). |
| 2004* | Mitgründer der Gruppe ESPACE (Ausbildungsverantwortliche der Blasmusikverbände: Aargau, beide Basel, Bern, Freiburg, Luzern, Solothurn, Zürich sowie dem Kompetenzzentrum für Schweizer Militärmusik und der Musik-Hochschulen Bern und Luzern). |
| 2004 | Auszeichnungspreis für Musik des Kantonalen Kuratorium und dem Regierungsrat des Kanton Solothurn für das musikalische Gesamtwerk als Komponist, Dirigent und Musikpädagoge. |
| 2004* | Lehrer für Blechblasinstrumente an der Musikschule Lostorf. |
| 2003* | Jury- und Experten Tätigkeiten im In- und Ausland u.a. an Kantonalen und Eidgenössischen Musikfesten sowie schweizerischen Solisten- und Ensemble-Wettbewerben. |
| 2000 | Sieger 1. Klasse Harmonie / Eidgenössisches Musikfest Fribourg als Dirigent Musikgesellschaft „Harmonie“ Biberist |
| 1999–2001 | Komposition: „OLDUNUM“ wird Pflichtstück in der Kunststufe (Blasorchester) mehrerer deutschen Blasmusik Landesverbände. |
| 1999 | Uraufführung der Komposition: „THE MASK OF THE NIGHT“ am WASBE (Weltverband der Blasmusik) Kongress in San Louis Obispo, USA. |
| 1998 | Auftrag der Stadt Aarau als Chefdirigent für die Aufführung von Georg Friederich Händels Feuerwerks- und Wassermusik in Originalbesetzung anlässlich des „AarGrandissimo“. |
| 1996-2016 | Gründer und Dirigent Jugendmusik „Windband“ der Musikschule Biberist. |
| 1995-2015 | Gründer und Jury-Koordinator des „OT Jugendmusik-Wettbewerbs“. |
| 1995-2010 | Gründer und Dirigent der Jugend Big Band „The Swingin’ Kids“ der Musikschule Biberist. |
| 1995* | Lehrer für Blechblasinstrumente Musikschule Biberist. |
| 1995-2018 | Dirigent des Blasorchesters Musikgesellschaft „Harmonie“ Biberist. |
| 1993* | Gründer und Leiter des Kammerensembles BlasArt. |
| ab 1993 | Meisterkurse in Dirigieren unter anderem bei: Frederick Fenell, Sir David Withwell, Warren Benson, Ronald Johnson, Pierre Boulez. |
| ab 1993 | Meisterkurse für Komposition unter anderem bei: Hans Werner Henze, Vinko Globokar, Karlheinz Stockhausen, Luciano Berio und Alfred Reed. |
| 1991 | Preisträger Kompositionswettbewerb des Schweizer Blasmusikverband mit „Festival Sounds“. |
| 1993-1996 | Freischaffender Musikredaktor Radio DRS / Region Aargau-Solothurn. |
| 1994-1996 | Freischaffender Musikredaktor Fachzeitschrift „Clarino“. |
| 1993-1994 | Weiterbildung an der Swiss Jazz School in Bern in den Fächern: Harmonielehre, Arrangement und Trompete bei ausgesuchten Dozenten. |
| 1993 | Musikalische Gesamtleitung und Auftragskomposition für das Festspiel „d‘ Stadt Olte stoht im Ring“ (Sinfonieorchester und gemischten Chor) anlässlich des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes in Olten. |
| 1992 | Diplom-Abschluss Blasorchesterdirigent, Konservatorium Musik Akademie Basel bei Felix Hauswirth. |
| 1991-1993 | Ausbildung für Barocktrompete bei Edward Tarr an der Schola Cantorum Basiliensis. |
| 1991 | Diplom-Abschluss Lehrdiplom Trompete, Konservatorium Musik Akademie Basel bei Mario Populin. |
| 1991 | Auszeichnung mit dem „Förderpreis für Kultur“ von der Stadt Olten. |
| 1991 | Gewinner des Projekt Wettbewerbes des Kantons Solothurn „CH ``91“ als Komponist und Dirigent für die Theater- und Ballett-Produktion „Sagen-haftes Solothurn“. |
| 1990-1994 | Programmverantwortlicher Musikredaktor Radio 32. |
| 1989-1995 | Dirigent Stadtmusik Uster. Regelmäßiger Gastdirigent für Uraufführungen an den Internationalen Festlichen Musiktagen Uster mit international renommierten Blasorchester. |
| 1989-1995 | Lehrer für Blechblasinstrumente an der Musikschule Uster. |
| 1989-1999 | Gründer und künstlerischer Leiter der Oltner Musiktage. |
| ab 1988* | Konzerttourneen und Einladungen mit verschiedenen Orchester als Trompeter, Dirigent und Solist in nahezu allen Ländern Europas sowie U.S.A. und Canada. |
| 1988* | Lehrer für Blechblasinstrumente Musikschule Dulliken. |
| 1988-2003 | Berufung als Trompeter in das Sinfonische Blasorchester Schweizer Armeespiel durch Major HD Albert Benz / Leitung: Adj Joseph Gnos. |
| 1985-1988 | Trompeter im Spiel Mot Inf Rgt 11 / Leitung: Adj Uof Robert Grob. |
| 1984 | Absolvierung der Spiel RS 203/1 Bern als Trompeter / Leitung: Adj Uof Instr Hansjörg Spieler. |
| 1983 | Diplom-Abschluss der Berufslehre als Maschinenschlosser. |
| 1980-1986 | Trompeter im Schweizer Jugendblasorchester. |
| 1977-1984 | Absolvieren aller Bläser- und Dirigentenkurse des Solothurner Blasmusikverbandes. |
| 1972-1982 | Erster Trompetenunterricht bei Eduard Ulrich, Jugendmusik Olten. |
| 1963 | Am 2. Mai geboren, aufgewachsen und Besuch der Volkschulen in Olten. |
| *andauernd |













